TRANSPARENZ VON NAHRUNGSMITTELN
Inhalt/Materialien:
Anleitung zur Durchführung
Arbeitsblatt-Kopiervorlagen für den Saftvergleich
Arbeitskarten für 4 Stationen (Herkunft, Anbau, Herstellung, Verpackung) und 3 Zusatzstationen (Preis, Geschmack, Kinderarbeit)
6 Rucksäcke mit Steckbriefen verschiedener Apfel- und Orangensäfte
27 Kunststoffflaschen und 12 Smileys zum Befüllen der Rucksäcke
2 Weltkarten und 1 Europakarte
2 Handfederwaagen und Material zur Herstellung von selbstgepresstem Orangensaft
Unterrichtsbedeutung:
Die Kinder können mit Hilfe des „ökologischen Rucksacks“ verschiedene Apfel- und Orangensäfte hinsichtlich der Herkunft der Früchte und deren Anbaus, sowie der Saftherstellung und Verpackung untersuchen. In den Zusatzstationen wird die ökologische Dimension durch die soziale (Kinderarbeit) und die ökonomische Dimension (Saftpreis) und einen Geschmackstest ergänzt. Den Kindern wird damit auf anschauliche Weise eine Hilfestellung gegeben, ihr Konsumverhalten und dessen Auswirkungen zu reflektieren. Dabei sollen keine Meinungen vorgegeben werden sondern exemplarisch Produkte von den Kindern unter die Lupe genommen werden.
Unterrichtsziele:
- Einführung des Begriffes „ökologische Rucksack“ als Bild für den Natur- und Energieverbrauch auf dem gesamten Lebensweg eines Produktes.
- Erkennen, dass jedes Produkt Natur verbraucht.
- Auseinandersetzung mit unterschiedlichen ökologischen Belastungen (Anbau, Transport)
-Betrachten eines Produktes aus unterschiedlichen Perspektiven (ökologische, ökonomische, soziale Dimension) sowie Bewertung von Produkten mit unterschiedlichem Naturverbrauch
Inhalt:
Stationszettel und Material für 6 Stationen
16 Kunststofffrüchte
1 Küchenwaage
4 Fruchtpuzzles
1 Saisonkalender
Schneidebrett mit Messer
7 Augenbinden
2 Teller
5 Filmdosen
Weiterführende Arbeitsblätter
Unterrichtsbezug:
Über unterschiedliche Zugangswege erwerben die Kinder Basiswissen. Darauf aufbauend lernen sie die Herkunft und Erntezeit der Früchte kennen und erfahren so auch die ökologische Dimension des Obstkonsums und können damit ihr Konsumverhalten reflektieren. Sie erlernen die Bedeutung von Obst als Bestandteil ihrer gesunden Ernährung.
Unterrichtsziele:
- verschiedene Obstsorten kennen und benennen
- Obst als Bestandteil einer gesunden Ernährung wertschätzen
- Heimische und nicht heimische Früchte unterscheiden und bewerten
- Exemplarisch saisonale, regionale Angebote kennen
- Kernobst, Beerenobst, Steinobst und Südfrüchte unterscheiden
(2 Stück in der Ausleihe)
Leihdauer: 1 Woche
Schweres Gerät! Transport ist in zerlegtem Zustand im Kombi-PKW möglich.
Unterrichtsinhalte:
Verfolgen des Herstellungsprozesses von Apfelsaft, Selbsttätigkeit der SchülerInnen
Zusätzlich im SCHUBZ in der Ausleihe erhältlich: Obsterntegeräte, Leitern, Körbe.
Mit diesem Spiel können die SchülerInnen in Rollen die Bestäubung der Apfelblüte (Blütenbiologie) erspielen.
Das Set besteht aus einem Blütenmodell aus Mossgummi mit "Nektarbecher", Wäscheklammern (als Blütenpollen) und einer Spielanleitung.
(geeignet für Klasse 7 - 10)
Inhalt:
Karton 1:
Spiel 1 "Global - anders essen"
Spiel 2 "Nachhaltiger Fischfang"
Spiel 3 "Tauschspiel Nahrungsmittel-Handel"
Spiel 4 "Essgespräche"
Memo-Karten
Karton 2:
Bildkartei
Meinungsbilder
Vier Poster
Großplakat
Karton 3:
Beiheft (mit Beschreibung aller Materialien)
Broschüre "Ernährungsfragen" (Unterrichtsmaterialien)
Broschüre "Widersprüchliches zur Welternährung"
Spiel 5 "Was wir tun werden"
Puzzle mit Stichworten zu den Ernährungsfolgen
(außerdem ein Beiheft mit ausführlichen Beschreibungen aller Materialien und Vorschlägen für die Nutzung)
Außerhalb der Kartons:
Spielfeld für Spiel 1
DVD-Box "Global denken - anders denken"
DVD-Box "Dürfen wir Tiere essen
Lernspiel für die Grundschule: „Was hat unser Essen mit Nachhaltigkeit zu tun?“
Entwickelt vom SCHUBZ (2007)
Unterrichtsinhalt:
Einführung in die Dimensionen einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) in der Grundschule ab der 3. Klasse mit dem Zukunftsdreieck zum Thema „Unser Essen“.
Ablauf der Unterrichtseinheit:
1. Einstieg: Traumreise/ Zukunftsdreieck (Dauer: ca. 30 Min.)
Der Einstieg in die Unterrichtseinheit erfolgt über eine Traumreise mit dem Zukunftsdreieck.
2. Stationsarbeit: Wo kommt unser Essen her?
3. Bilderrätsel: Unser Essen nimmt Einfluss auf unsere Zukunft.
Inhalt der Stationsarbeit:
- Holzdreieck (zerlegbar) mit Schildern: „Natur“, „Teamarbeit“, „Geldverdienen“ zur symbo-
lischen Anschauung einer nachhaltigen Entwicklung von den Dimensionen „Ökologie“,
„Soziales“ und „Ökonomie“: Holzpilz, Tischtennisschläger, Sparschwein.
- pädagogische Begleitbroschüre mit der Unterrichtseinheit (Arbeitsblätter als Kopiervorlagen)
Das Quiz orientiert sich am beliebten Quiz "Wer wird Millionär?" und möchte auf interessante und spielerische Art das anspruchsvolle Thema "Nachhaltige Ernährung" in den Köpfen und Herzen der SchülerInnen verankern. Die 400 Fragen in vier verschiedenen Schwierigkeits-kategorien behandeln folgende Themen: Gesundheit (mit den Rubriken Lebensmittelkunde, Ernährungskunde, Fast Food, Konsum und Energie), Umwelt (mit den Rubriken Ökologie, Biologischer Landbau, Klima, Müll, Gentechnik), Wirtschaft, Soziales und Scherzfragen.
Die Schwierigkeitskategorien sind mit Sternchen gekennzeichnet: *=leicht, **=mittel, ***=anspruchsvoll und ****=schwierig.
Das Quiz lässt sich entweder mit zwei KandidatInnen spielen oder mit zwei verschiedenen Teams, die gegeneinander spielen oder auch mit der ganzen Klasse/Gruppe, indem jede/jeder für sich spielt. Bei Schul-Events können SchülerInnen verschiedener Klassen oder Kurse gegeneinander antreten oder auch SchülerInnen gegen Lehrkräfte. Auch beim Kindergeburtstag ist das Quiz optimal einsetzbar.
Das "Fair Trade Quiz" bringt Kinder wie auch Erwachsenen spielerisch das Thema "fairer Handel" näher. Eingeteilt in die Kategorien/Schwierigskeitsgade 'Kinder' und 'Erwachsene' beschäftigen sich die Quizfragen mit den Themen Kaffee, Kakao, Schokolade, Fußball und Blumen. Durch zusätzliches Anschauungsmaterial können Schüler die Quizfragen visuell nachvollziehen.