tiere.jpg

Tiere regen den Beobachtungs- und Forschungsdrang der Kinder an. Besonders Tiere wecken das bereits erwähnte Gefühl der Vertrautheit und gleichzeitigen ständigen Neuheit. So regen sie die Neugier der Kinder an und motivieren zum Beobachten und Spielen. Dieses kann Ausgangspunkt für eine naturwissenschaftliche Beschäftigung mit Tieren sein. Durch die Pflege eines Tieres in den Schulklassen lernt das Kind Verantwortung zu übernehmen. Hier merkt es, dass es etwas positives tut. Zum anderen ergibt sich dadurch für alle Schüler eine ständige Beobachtung des Phänomenologischen der Tiere.

 

Tier-Collage

Die PISA-Studie hat sehr viel Unzulänglichkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht der Schulen festgestellt. Das SCHUBZ hat sich dieser Aufgabe gestellt und durch die Tierhaltung, lebende Tiere an Schulen und Kindergärten abgegeben. Dadurch können die SchülerInnen einen lebendigen Biologieunterricht erleben. Sie erforschen, experimentieren mit den Tieren und übernehmen Verantwortung durch die Pflege auf Zeit in den Klassenräumen.
Die SCHUBZ-Tiere können für eine bestimmte Zeit in einem komplett eingerichtetem Terrarium geliehen werden, um sie dann in den Schulen zu halten. Anschließend werden die Tiere wieder zurückgegeben. Im SCHUBZ besteht auch die Möglichkeit, über die Ferien die Tiere in Pflege zu geben.

 

Folgende Tiere werden derzeit im SCHUBZ gehalten:

  • Insekten (Stab-, Gespenst-, Dornschrecken und Mehlwürmer)
  • Molluscen (Achatschnecken)
  • Klein-Säugetiere (Rennmäuse)
  • Amphibien (Axolottel)
  • Reptilien (Kanadische Kornnatter, Leopardgeckos)
  • Fische (div. Arten)
  • Tausendfüßer

 

Tierpflegersprechstunde im SCHUBZ
Frau Rabe steht Ihnen als SCHUBZ-Tierpflegerin gerne für eine individuelle Beratung zur Verfügung.
immer Mittwochs von 13.00h-16.00h (außerhalb der nds. Schulferien)

 

Ausleihe von Tieren
Die Tiere können während unserer Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag von 13.00 bis 16.00 Uhr entliehen werden. Bitte reservieren Sie Ihren Ausleihwunsch von lebendigen Tieren aus dem SCHUBZ rechtzeitig, mindestens zwei Tage vor dem Ausleihtermin im SCHUBZ-Sekretariat.

 

Möglichkeiten für Schulen durch die SCHUBZ-Tierhaltung

  • Über die Ausleihe von lebendigen Tieren Schulklassen die Möglichkeit der direkten Begegnung mit Beobachtung und einer langfristigen naturwissenschaftlichen Annäherung zu bieten.
  • Ausleihe von lebenden Tieren von Lehrkräften, um sie auf Zeit in der Klasse zu halten. Damit können die Schüler über einen Futterplan die tägliche Versorgung der Tiere gewährleisten und damit gezielt für etwas Verantwortung übernehmen. Dadurch wird eine Langzeitbeobachtung von Tieren in den Klassen ermöglicht.
  • Ausleihe von Tieren an Schüler der SEK II, damit diese im Rahmen ihrer Facharbeit die Tiere zum wissenschaftlichen Gegenstand machen zu können.
  • Ausleihe von pädagogischen Untersuchungssets, mit denen Schüler die gehaltenen Tiere phänomenologisch mit naturwissenschaftlichen Versuchen erforschen können.
  • Pädagogischer Einsatz der SCHUBZ-Tiere in dem Projekt Lebendige Tierwelt mit dem Ziel, an den Tieren naturwissenschaftlich zu forschen.

ÖFFNUNGSZEITEN

Projektberatung:
Mo-Do: 9.00 bis 12.00 Uhr


Materialausleihe:
Mo-Do: 13:00 bis 16:00 Uhr


Tierpflegerinsprechst.:
Mi: 13.00 bis 16.00 Uhr


Tel: 04131-30979-70
E-Mail: info@schubz.org


Keine festen Büro- und Beratungszeiten während der Niedersächsischen Schulferien.