header1-edu.jpeg

Lektion 4

Was macht das Thema „Große Beutegreifer“ zu einem Lernanlass einer BNE?

Die Erhaltung der Habitate und eine nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen sind für die Erhaltung wildlebender Tiere von hoher Bedeutung. Illegale Jagd und Lebensraumverlust durch engmaschige Verkehrswege und dichte Besiedlung, intensive Landwirtschaft und menschliche Freizeitaktivitäten in der Natur sind Faktoren, die Arten bedrohen können. Dennoch ist der Lebensraumverlust nur einer der Faktoren, die wildlebende Tiere bedrohen. Die Gründe für den Verlust von Biodiversität sind komplex und beinhalten soziale, ökonomische und ökologische Dimensionen.


Im Fall von gefährdeten Beutegreifern führen verschiedene Sichtweisen zu einem Entscheidungsdilemma, bei dem sich betroffene Akteure zwischen dem Schutz der Tierart, den ökonomischen Interessen sowie eventuell den subjektiven Sicherheitsgefühlen entscheiden müssen. Diese Situationen stellen ein Konfliktpotential dar, da menschliche Nutzungsinteressen dem Erhalt der Art entgegenstehen. Die Rückkehr und die Präsenz von großen Beutegreifern dienen da als gutes Beispiel zur Veranschaulichung von Naturschutzrichtlinien wie Natura 2000 (ein gesamteuropäisches Netz von Gebieten zum Schutz von Arten und Lebensräumen) und schaffen ein Bewusstsein für verschiedene Umweltfragen -  einschließlich der EU-Biodiversitätsstrategie 2020.


Aufgabe

Überlegt, wie ihr die unterschiedlichen Perspektiven mit eurer Lerngruppe thematisieren könnt? (z.B. welche Methoden eignen sich?)
Fertigt eine Mindmap an und ladet diese in der projekteigenen Online-Werkstatt hoch.

 



 

Aufgabe in der Werkstatt hochladen

 

header1-edu.jpeg