Page 15 - Demo
P. 15


                                    Stiftung Naturschutz Uelzen%u201eWerde Waldbotschafter, werde Waldbotschafterin!%u201c%u2013 unter diesem Titel hat das SCHUBZ im Fr%u00fchjahr 2024 zusammen mit der NaturschutzStiftung Landkreis Uelzen und der Grundschule Altenmedingen ein Naturschutzprojekt mit Baumpflanzaktion durchgef%u00fchrt. Zum Start des Projektes fand in der Grundschule Altenmedingen mit den Drittkl%u00e4ssler:innen eine Einf%u00fchrung in das Thema Lebensraum Wald statt. Die Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler haben mit der Umweltp%u00e4dagogin Stefanie Diekmann vom SCHUBZ Eindr%u00fccke und Erfahrungen zum Wald geteilt, um dann gemeinsam die Funktion und Besonderheiten des Lebensraums Wald zu erarbeiten. Die eigens dazu entwickelte Brosch%u00fcre %u201eUnser Wald%u201c hat dabei als Grundlage gedient.Bereits einen Tag sp%u00e4ter pflanzten die Kinder in Aljarn mit gro%u00dfem Eifer 300 Sandbirken und 315 Str%u00e4ucher, viel mehr als die NaturschutzStiftung erwartet hat. Nach den Osterferien fand die 2. Bildungseinheit in der Schule statt. Sie diente dazu, das Erlebte und Erlernte noch einmal zu rekapitulieren und zu %u00fcberlegen, wie sich dieses Wissen innerhalb und au%u00dferhalb der Schule im Sinne der Waldbotschafterinnen und Waldbotschafter weitergeben l%u00e4sst. Anschlie%u00dfend wurde den Kindern ihre Urkunde als Waldbotschafterin bzw. Waldbotschafter %u00fcberreicht. Die Aktion %u201eWerde Waldbotschafter, werde Waldbotschafterin!%u201c war ein voller Erfolg. Die Verkn%u00fcpfung der Wissensvermittlung im Klassenraum und dem Wald als Lebensraum mit dem eigenh%u00e4ndigen Pflanzen von B%u00e4umen hat einen emotionalen Bezug zum Thema und zum %u201eeigenen%u201c Baum hergestellt und dadurch Lerninhalte verankert. Holawi Landwirtschaft im AgroforstBei diesem Projekt hat eine 6. Klasse der Herderschule als Pilotklasse die Besonderheiten der landwirtschaftlichen Anbaumethode Agroforst kennengelernt. Der Einstieg in das komplexe Thema gelang %u00fcber das Thema %u201eBoden%u201c als das wertvollste Gut des Landwirts und eine eigens f%u00fcr das Projekt gestaltete Lernlandschaft. Nach einer ersten Bildungseinheit in der Schule fand der zweite Termin dann als Feldtag auf der Holawi Fl%u00e4che in Grevenhorn statt. Dabei haben die Sch%u00fcler:innen gemeinsam mit Tom-Lucas Frantzen von Holawi und Zita Tadj und Stefanie Diekmann vom SCHUBZ den Agroforst und die naturnahe Landwirtschaft erkundet. F%u00fcr die Sch%u00fcler:innen wurde eine Brosch%u00fcre zur vertiefenden Arbeit und f%u00fcr die Lehrkr%u00e4fte Material f%u00fcr eine weitere Unterrichtseinheit entwickelt. NABU UelzenMit dem NABU Uelzen hat das Schubz ein gro%u00dfes Projekt f%u00fcr die Grundschulen im Landkreis Uelzen geplant und beantragt. Dabei sollen 4 Umweltbildungsangebote mit unterschiedlichen Naturerlebnisschwerpunkten konzipiert werden, die in der Pilotphase von SCHUBZ Umweltp%u00e4dagog:innen und ehrenamtlichen Akteuren des NABU gemeinsam durchgef%u00fchrt werden. Im Laufe des Projektes sollen die Ehrenamtlichen darin geschult werden, die Projekte anschlie%u00dfend selbst anzubieten und durchzuf%u00fchren. Wasser ist kostbarDas Projekt %u201eWasser ist kostbar%u201c, welches in Kooperation mit dem Wasserforum L%u00fcneburgdurchgef%u00fchrt wurde, konnte bereits im Jahr 2023 erfolgreich realisiert werden. Die bisherige Durchf%u00fchrung hat einen signifikanten Bedarf seitens der Schulen zum Thema Wasser aufgezeigt, der eine Ausweitung auf andere Zielgruppen erforderlich macht. Daher ist die Weiterentwicklung und grafische Aufarbeitung der vorhandenen Materialien in einem weiteren Pilotprojekt vorgesehen, um diese dauerhaft und noch effektiver in der Bildung von Grundsch%u00fcler:innen (2. bis 3. Klasse) und als Erweiterung in der weiterf%u00fchrenden Schule (5. bis 7. Klasse) einzusetzen.Wasserist kostbarJunge Waldbotschafter:innen pflanzten 300 Sandbirken in Aljarn.Gef%u00f6rdert durch:Infopost 2024 15
                                
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19