Page 20 - Demo
P. 20
20 Dreh-Ab!Bereits seit sieben Jahren ist das SCHUBZ nun schon Kooperationspartner der Stabstelle Klimaschutz des Landkreises Harburg und tr%u00e4gt mit dem Projekt %u201eDreh-Ab! Energiesparen an Schulen%u201c mit zum Klimaschutz an den weiterf%u00fchrenden Schulen des Landkreises bei. Derzeit nehmen 19 Schulen verschiedener Schulformen an dem Angebot teil und es besteht aktuell Interesse von weiteren Einrichtungen. Dreh-Ab! motiviert, sich mit dem Thema Klimaschutz und Energiesparen innerhalb des Unterrichts und des Schullebens zu besch%u00e4ftigen. In der derzeitigen Situation der Energiekrise, stehen Schulen und private Haushalte vor teilweise einschneidenden Energiesparma%u00dfnahmen, wodurch das Projekt f%u00fcr die Schulen und Lehrkr%u00e4fte aktueller denn je ist. Im Laufe der Projektlaufzeit hat das SCHUBZ st%u00e4ndig neue Bildungsangebote entwickelt und umgesetzt. So k%u00f6nnen die Schulen mittlerweile aus einem Angebot von sieben Projekten f%u00fcr alle Klassenstufen w%u00e4hlen, die von inzwischen drei P%u00e4dagoginnen des SCHUBZ in den Schulen umgesetzt werden: Beim %u201eEnergielabor%u201c vergleichen Sch%u00fcler*innen erneuerbare und nicht erneuerbare Energiequellen, sie experimentieren in Kleingruppen mit Wasserkraft, Sonnen- und Windenergie und finden heraus, wie der Energiemix in Deutschland sich zusammensetzt. Es wird der globale Energieverbrauch thematisiert und der eigene Lebensstil reflektiert. Das Projekt %u201eDie geheime Energie%u201c zeigt, wo in unserem Alltag viele Energiefresser verborgen sind, die wir mit unserem Verhalten beeinflussen k%u00f6nnen. Welche Rolle spielen dabei das Wohnen, unsere Kleidung und unser Konsum, das Auto, das Flugzeug, das Hobby oder das t%u00e4gliche Essen? Energiesparen an SchulenBei den %u201eEnergiemanagern%u201c werden die Klassen auf unterschiedlichen Levels ausgebildet, langfristig das Energie-Nutzungsverhalten an der Schule zu verbessern. Die Energiemanager achten auf den sparsamen Umgang mit Licht, W%u00e4rme und Wasser und erarbeiten L%u00f6sungen, um ihre Mitsch%u00fcler*innen an einen sparsamen Umgang zu erinnern und ihr Wissen an die %u201eneuen%u201c Energiemanager der unteren Jahrg%u00e4nge weiter zu geben. Bei der %u201eEnergieverteilung und Gerechtigkeit%u201csetzen sich Sch%u00fcler*innen anhand einer gro%u00dfen Bodenweltkarte mit dem weltweiten Energieverbrauch auseinander und stellen Zusammenh%u00e4nge zur Wirtschaftsst%u00e4rke der verschiedenen Kontinente her. Sie reflektieren den jeweiligen Energieverbrauch und erarbeiten L%u00f6sungen sowohl im globalen als auch im pers%u00f6nlichen Handlungsfeld. Umwelt . Bildung . ZukunftGeheime-Energie-Haus: Was hat unser Wohnen mit dem Klima zu tun?