Page 22 - Demo
P. 22
Projektkoordinatorin Antje L%u00fctkemeier aus dem SCHUBZ entwickelt mit dem Team der Stadtb%u00fccherei ein Kommunikationskonzept f%u00fcr das Gr%u00fcne Labor22Von L%u00fcneburg ins Weserbergland %u2013 SCHUBZ-Beratung f%u00fcr das Gr%u00fcne Labor der Stadt HamelnDas Gr%u00fcne Labor der Stadt HamelnNicht nur gr%u00fcn, sondern bunt und abwechslungsreich ist das Veranstaltungsangebot des Gr%u00fcnen Labors der Stadtb%u00fccherei Hameln. Durch die Initiative der Stadt, mit Unterst%u00fctzung des SCHUBZ und gemeinsam mit mehr als 30 Partnerinstitutionen entwickelt sich im Weserbergland ein Netzwerk zu Themen wie Nachhaltigkeit, Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Mit einem feierlichen Empfang sowie kostenlosen Workshops, Lesungen und F%u00fchrungen an drei Forschertagen %u00f6ffnete das Gr%u00fcne Labor im Mai seine T%u00fcren f%u00fcr die gro%u00dfen und kleinen Besucher*innen. Nach langer Umbauphase konnte das aufwendig gestaltet Gr%u00fcne Labor in der Pfortm%u00fchle, dem denkmalgesch%u00fctzten Zuhause der Stadtb%u00fccherei, von den G%u00e4sten erobert werden. Aber auch au%u00dferhalb der Pfortm%u00fchle waren Mitmachaktionen und kleine Exkursionen in die Natur geplant. Viele der Partner*innen des Gr%u00fcnen Labors beteiligten sich an den drei Forschertagen zur Er%u00f6ffnung.Die Vernetzung der Partnerinstitutionen aus dem ganzen Weserbergland, in Kombination mit dem Gr%u00fcnen Labor in der Stadtb%u00fccherei als eine Art %u201eHauptquartier%u201c und Pr%u00e4sentationsplattform, bildet das Herzst%u00fcck des Projektkonzeptes. Diese gezielte Verkn%u00fcpfung des Umlandes mit Mittelzentren, wie der Rattenf%u00e4ngerstadt Hameln, ist zentrales Ziel des F%u00f6rderprogramms %u201eZukunftsr%u00e4ume%u201c. Die Stadt Hameln konnte sich im Jahr 2020, mit engagierter Begleitung durch das SCHUBZ, f%u00fcr diese F%u00f6rderung durch das Ministerium f%u00fcr europ%u00e4ische Angelegenheiten und Entwicklung l%u00e4ndlicher R%u00e4ume mit dem Projektantrag %u201eGr%u00fcnes Labor Weserbergland%u201c in H%u00f6he von rund 200.000 %u20ac bewerben. Dr. Frank Corleis geh%u00f6rt als Leiter des SCHUBZ einem Expert*innenpool an. %u00dcber diesen ber%u00e4t er potentielle Antragsteller*innen in den Bereichen Umweltbildung und Nachhaltigkeit. So entstand ein erster Kontakt mit der Stadt Hameln und deren projektverantwortlichen Mitarbeiter*innen. Das SCHUBZ erhielt Anfang 2021 den Auftrag zur fachlichen Unterst%u00fctzung. Nach erfolgreicher Antragstellung folgte eine konzeptbegleitende Beratung mit den Schwerpunkten Kommunikation, %u00d6ffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungskonzeption. F%u00fcr das Pilotjahr 2022 waren drei Veranstaltungsreihen geplant. %u201eWald, Wasser, Boden und andere Sch%u00e4tze unserer Natur %u2013 Vom Umgang mit unseren wertvollen Ressourcen%u201clautet der erste Themenschwerpunkt. Ausstellungen, Vortr%u00e4ge und F%u00fchrungen u.a. durch den Hamelner Stadtforst standen auf dem Programm. Im Sommer wurde es %u201ewild%u201c im Gr%u00fcnen Labor. Eine Wolfsausstellung der Deutschen Wildtierstiftung gab den Startschuss f%u00fcr die darauffolgende Veranstaltungsreihe %u201eWildes Weserbergland %u2013 von der (wilden) Natur vor unserer Haust%u00fcr%u201c. Den Abschluss bildeten im Umwelt . Bildung . Zukunft