Freiraum NATUR
Eure Schule – euer Raum!
Das Pilotprojekt Freiraum NATUR hat zum Ziel, Freiräume an Schulen in Niedersachsen und Rumänien zu stärken und diese als Lernform für handlungsorientierte Natur- und Umweltbildung sowie zur Förderung der Selbstlernkompetenzen von Schüler*innen zu gestalten. Über das niedersachsenweite Netzwerk der Außerschulischen Lernorte und das Netzwerk der NGOs in Rumänien möchten wir die Lernräume der Schule unterstützen, die Partizipation von jungen Menschen im Rahmen einer gelebten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern und Beteiligungsmöglichkeiten für Natur- und Umweltschutzprojekte schaffen.
Das nds. Modell „Zukunftsschule“ zeigt dabei, dass die Einrichtung und Gestaltung von Freiräumen ein gutes Beratungs- und Unterstützungssystem benötigt. Das Projekt verfolgt daher einen dreifachen Ansatz:
- Zum einen sollen außerschulische Lernorte und NGOs als aktive und dauerhafte Partner für die Schulen qualifiziert werden.
- Zum anderen werden die Lehrkräfte der Schulen durch Hospitationen und Fortbildungen dazu befähigt, eigenständig Freiräume mit Natur- und Umweltaspekten im Unterricht zu integrieren.
- Darüber hinaus werden Schüler*innen gezielt unterstützt eigene Projekte im Sinne einer BNE zu entwickeln und umzusetzen und werden somit in ihrer Selbstlernkompetenz gestärkt.
Gefördert durch:
Naturerlebnisse für Kinder- und Jugendfeuerwehren
Von der Idee zum Projekt – planen, finanzieren, umsetzen
In Niedersachsen sind über 45.000 Kinder und Jugendliche in Feuerwehren aktiv. Naturerlebnisse stärker in die Arbeit der Ortsgruppen zu integrieren, ist das Ziel dieser landesweiten Qualifizierung.
60 ehrenamtlich engagierte Feuerwehrleute werden darin geschult, Naturerlebnisse mit ihren Kindergruppen umzusetzen. Unter dem Motto „Naturerlebnisse einfach machen“ sollen attraktive Materialien es ihnen leichtmachen, mit ihren Feuerwehrkindern in der Natur aktiv zu sein. Um auch eigene Projektideen umsetzen zu können, liegt ein wesentlicher Schwerpunkt der Qualifizierung darauf, selber Fördermittel für Naturerlebnisprojekte beantragen zu können. Vorbereitete Musteranträge bauen Hemmschwellen ab und telefonische Antragsberatungen unterstützen bei Unsicherheiten. Am Ende der Qualifizierung bekommen die 60 Feuerwehrleute ein Zertifikat als „Förderlotse“ überreicht. Als Multiplikator sollen sie nachhaltig die Mitglieder der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr in der Antragstellung beraten.
Das innovative Pilotprojekt ist eine Initiative der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr e.V. in Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum SCHUBZ Lüneburg, gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung. Es hat eine Laufzeit von 3 Jahren.
Ist doch Ehrensache
Nach fünf Jahren ErlebnisNATUR wird es weitergehen
Fast 200 ehrenamtlich engagierte Jäger*innen und Angler*innen sind bereits geschult. Mithilfe von umfangreichen Bildungsmaterialien und durch die Umsetzung gecoachter Praxistermine mit Schulklassen haben sie gelernt, Umweltbildungsangebote für Kinder selbständig durchzuführen.
Das neu geschaffene Netzwerk innerhalb der Verbände soll gepflegt und mit Leben gefüllt werden. Ein Online-Newsletter wird alle Aktiven 2mal jährlich mit aktuellen Infos auf dem Laufenden halten und neue Inspirationen für abwechslungsreiche Umweltbildung mit Kindern geben. Die Homepage wird zielgruppenorientiert überarbeitet und weitere 20 Interessierte bekommen die Möglichkeit, an unserer 2,5tägigen Qualifizierung teilzunehmen. Die große Landestagung mit allen Teilnehmenden bietet noch einmal viel Raum für Kontakt und Austausch.
Die Fortführung von ErlebnisNATUR ist eine Qualifizierungsoffensive der Landesjägerschaft Niedersachsen und des Angelfischerverbandes im LFV Weser-Ems in Kooperation mit dem SCHUBZ gefördert durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.