Fortbildung
Das SCHUBZ als Bildungskompetenzzentrum veranstaltet regelmäßig zu neuen Themen und Methoden Fachsymposien, Fachtagungen und Fortbildungen, um dadurch die Diskussion anzuregen und neue Ergebnisse in Bildungslandschaft zu etablieren.
Dabei bieten wir immer einen hohen Praxistransfer für Bildungsakteure zielgruppengerecht an. Fragen Sie nach freien Terminen für Ihre Einrichtung!
Zusätzlich bieten wir unterschiedliche Veranstaltungen und Fortbildungen zu ausgewählten Themen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule und in der KITA an. Wir bieten folgende Themen für geschlossene Gruppen von Lehrer- oder KITA-Kollegien, Studienseminare oder Bildungsakteure an:
Nachhaltiger Konsum in der Schule
Mögliche Schwerpunkte zur Auswahl:
- Transparenz von Nahrungsmitteln
- Nachhaltigkeitscheck von Produkten oder Nahrungsmitteln
- ökologischer Rucksack von Produkten
- nachhaltige Schülerfirmen als Methode der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Schülerfirmen – Chancen und Möglichkeiten
Infoveranstaltung 2 Stunden
oder Intensivkurs zur Gründung: 6 Stunden
Immer mehr Schulen erkennen die Chancen, die in der Einrichtung einer nachhaltigen Schülerfirma für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Schule selbst liegen. Sie ermöglichen in einem wirklichkeitsnahen Umfeld wirtschaftliches Handeln und Denken in ökologischen und sozialen Zusammenhängen zu lernen.
Schülerfirmen sind Schulprojekte mit pädagogischen Zielsetzungen, die sich an realen Unternehmen orientieren. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler produzieren und verkaufen Produkte oder bieten Dienstleistungen an. Sie betreiben Schulkiosk, Büromarkt, Fahrradreparaturwerkstatt oder erstellen eine Schülerzeitung und vermarkten diese.
Je nach Interesse und Voraussetzung der Schülerschaft, des Kollegiums oder der Schule selbst ergeben sich vielfältige Geschäftsideen. Bei dieser Veranstaltung geht es neben pädagogischer Bedeutung auch um rechtliche Fragestellungen der Gründung und organisatorische Rahmenbedingungen für das Gelingen und die Verankerung im Schulprogramm.
Einführungsseminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule
Dauer: ca. 4 Zeitstunden, Termine auf Anfrage
Inhalte:
- Was bedeutet eine Nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft?
- Nachhaltigkeitsdimensionen: Orientierungsrahmen Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen
- Kompetenzmodell Prof. de Haan UNESCO / FU Berlin - Gestaltungskompetenz von SchülerInnen
- Vorstellung eines praktischen Unterrichtsbeispiels: "Nachhaltiger Konsum"
- Didaktische Bewertung von Unterrichtsthemen und Materialien zur Umsetzung von BNE in der Schule - Transferphase von BNE in Schule
EDU-Widlife: Naturschutzkonflikte als Lernanlass einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Große Beutegreifer wie der Wolf, aber auch der Luchs kommen nach Deutschland zurück. Das sorgt für Konflikte und öffentliche Debatten, unterschiedliche Akteursgruppen melden sich zu Wort. Oft entsteht ein Dilemma zwischen den menschlichen Nutzungsinteressen auf der einen Seite und dem Schutz und Erhalt der Tierarten auf der anderen Seite. Diese sozial-ökologischen Dilemmata tauchen in vielen Naturschutzvorhaben auf. Kompromisse zwischen den Interessen müssen dann ausgehandelt werden, beispielsweise beim Bau von Windkraftanlagen oder der Ausweisung von Nationalparken.
In dem Seminar nehmen wir die Rückkehr der großen Beutegreifer als Lernanlass, um Kompetenzen für solche gesellschaftlichen Entscheidungssituationen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Inhalte:
- Der Naturschutzkonflikte zeigt sozial ökologische Dilemmata auf die auszuhandeln sind.
- Reale Kontroversen machen abstrakte Zielkonflikte und Zusammenhänge begreifbar.
- Komplexe Meinungsbilder werden für Schüler*innen erfahrbar.
- Eine methodische Vielfalt an kreativen Aktivitäten ermöglicht niederschwellig, dass Erarbeiten einer reflektierten Meinung.
- Schüler*innen stellen ihre eigenen Fragen an reale Akteure und erfahren so Teilhabe und Mitwirkung
- Schüler*innen werden mit ihren eigenen Kommunikationsstrategien zu Multiplikatoren.
Arche-Schule: Ernährungssouveränität durch den Erhalt alter vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen
In dem Seminar erfahren Sie viel Wissenswertes über Ernährungssicherung und -vielfalt und die Bedeutung alter Nutztierrassen in Bezug auf die regionale Fleischproduktion. Sie erhalten Einblicke wie die komplexe und auch kontroverse Thematik spielerisch und informell in den Unterricht eingebracht werden kann: Während die jüngeren Schüler*innen in verschiedenen Mitmachstationen die Vielfalt der Nutztierrassen erleben, lösen die Jugendlichen der 9. oder 10. Klasse ein spannendes Escape-Game um das mysteriöse Verschwinden eines Millionen-Ebers.
Welche Lehrziele fördert das Bildungsmaterial?
Die Schüler*innen …
- lernen die Vielfalt der alten Nutztierrassen und Unterschiede zu modernen Zuchtrassen kennen
- erkennen, dass Nutztiervielfalt zur Ernährungsvielfalt und Ernährungssicherung beiträgt
- entdecken vielfältige Wirtschaftsweisen in der Landwirtschaft
- gewinnen Erkenntnisse über Verarbeitung und Vermarktung tierischer Produkte
- verstehen, dass Verhalten von Verbraucher*innen die Bedingungen in der Landwirtschaft mitbestimmt (bewusster Konsum und Regionalität).
- erfahren, wie die Agrarlandschaft in Deutschland heute aufgeteilt ist
- schlüpfen in die Rolle von Landwirt*innen verschiedener Betriebsformen und erkennen Unterschiede
- betrachten Vor- und Nachteile verschiedener Vermarktungsformen von Fleisch
- wechseln beim Tierwohl die Perspektive zwischen Landwirt*in und Verbraucher*in
- reflektieren eigenes Handeln
Einführungsseminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule oder in der KITA, SDG 4
Dauer: ca. 4 Zeitstunden, Termine auf Anfrage
Inhalte:
- Was bedeutet eine Nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft?
- Nachhaltigkeitsdimensionen: Orientierungsrahmen Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen
- Kompetenzmodell Prof. de Haan UNESCO / FU Berlin - Gestaltungskompetenz von SchülerInnen
- Vorstellung eines praktischen Unterrichtsbeispiels: "Nachhaltiger Konsum"
- Didaktische Bewertung von Unterrichtsthemen und Materialien zur Umsetzung von BNE in der Schule - Transferphase von BNE in Schule
Nachhaltiger Konsum in der Schule SDG 12
Mögliche Schwerpunkte zur Auswahl:
- Transparenz von Nahrungsmitteln
- Nachhaltigkeitscheck von Produkten oder Nahrungsmitteln
- ökologischer Rucksack von Produkten
- nachhaltige Schülerfirmen als Methode der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Naturerlebnispädagogik - spielend lernen? SDG 4 und SDG 15
Dauer: 6 Stunden (Theorie + Praxisschulung)
Diese Fortbildung richtet sich an Erzieherinnen und Grundschullehrkräfte. Es wird die Methode der Naturerlebnispädagogik vorgestellt. Mit Naturerfahrungsspielen können ganz einfach Antworten auf komplexe ökologische Zusammenhänge gegeben werden.
Das Konzept stammt ursprünglich aus der Umweltbildungsarbeit der Nationalparks in den USA und wurde in den letzten 30 Jahren zu einer methodischen Leitlinie der Umweltbildungsbewegung in Deutschland. In dieser Fortbildung geht es um die schulischen Möglichkeiten durch Naturerleben spielerische Lernangebote zu schaffen und damit verbundene pädagogische Fragen.
Ablauf:
In einem ersten Teil soll das Konzept "Naturerlebnispädagogik" theoretisch vorgestellt werden. Dabei werden Hintergründe zur Zielgruppenorientierung (Welches Spiel ist für welches SchülerInnen-Alter geeignet?) und zur Lernpsychologie (Was und wie lernen Kinder beim Naturerleben?) gegeben. Der zweite Teil bindet das praktische Umsetzen von „Naturerlebnispädagogik“ ein. Dazu werden spielerische Beispiele in der Gruppe vorgestellt und ausprobiert.
Naturwissenschaftliche Grundbildung in Kooperation mit der Stiftung Kinder Forschen SDG 4
Dauer der Fortbildung: 5-6 Stunden
Inhalte der Fortbildung:
- "Kann Luft größer werden?" - Dieser Frage und vielen anderen naturwissenschaftlichen Phänomenen möchten wir auf den Grund gehen.
- Wie das gehen kann möchten wir Ihnen in der Fortbildung zeigen. Wir geben Ihnen umfassende Tipps für das Experimentieren mit Luft und Wasser.
- An verschiedenen Stationen haben Sie vielfältige Experimentiermöglichkeiten. Sie haben außerdem Zeit zur gemeinsamen Reflexion der Experimente und wie sie im Kita-Alltag umzusetzen sind.
- Alle Experimente sind mit einfachen Haushaltsmitteln und -gegenständen durchführbar.
Zertifikat Naturerlebnis-Teamer
40-Stündige Fortbildung für angehende ErzieherInnen im Kontext von BNE und Umweltbildung im Hauskindergarten.