
Escape the Room. Spiel für eine zukunftsfähige Welt
Es geht um Rätsel und darum, sie zu lösen – und es geht um elektronische Altgeräte und deren Entsorgung. Die Rätsel des Spiels hinterfragen Gewohnheiten, Konsum- und Verhaltensweisen – spielerisch und niedrigschwellig, ohne erhobenen Zeigefinger. Indem die Jugendlichen gemeinsame Handlungsoptionen erarbeiten, um den Escape Room spielerisch verlassen zu können, entwickeln sie ein Problembewusstsein für soziale und globale Zusammenhänge im Bereich Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz. Die gemeinsame Reflektion nach dem Spiel geht noch einmal auf die Themen ein.
Das Konzept für das Spiel stammt aus Hannover: „Act. Change. Escape the Room. Spiel für eine zukunftsfähige Welt“ ist die Idee eines Teams aus dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB) Hannover gemeinsam mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB), den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN.nord) und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN).
Die Entwicklung und Multiplikation des Spiels wurde gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.

Goals in the Box
Klassenstufe: 10. bis 13. Klasse
Zeitraum: ganzjährig
Dauer: etwa 6 Schulstunden (z.B. im Rahmen einer Projektwoche oder an zwei aufeinanderfolgenden Terminen)
Preis: auf Anfrage
Ort: in der Schule
Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler eine gute zukünftige Welt vor? Diese Frage haben sich auch die Vereinten Nationen gestellt und sie mit der Definition von 17 Zielen beantwortet. Gibt es Übereinstimmungen zwischen den Vorstellungen der Jugendlichen und denen der Politikerinnen und Politiker?
Das Schulprojekt „Goals in the Box“, ein interaktives Projekt mit Escape-Game-Charakter und regionalem Bezug, ermöglicht es einer Schulklasse, sich intensiv mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) auseinanderzusetzen.
Für jedes Ziel gibt es eine Box. In einem kleinen Escape-Game wird in jeder Box zunächst ein Zahlencode geknackt, der für den weiteren Spielverlauf benötigt wird. Dabei erfahren die Jugendlichen nicht nur, wie die SDGs weltweit umgesetzt werden, sondern auch, wie es im Landkreis Lüneburg um die Erreichung dieser wichtigen Ziele steht.