
Goals in the Box
Klassenstufe: 10. bis 13. Klasse
Zeitraum: ganzjährig
Dauer: etwa 6 Schulstunden (z.B. im Rahmen einer Projektwoche oder an zwei aufeinanderfolgenden Terminen)
Preis: auf Anfrage
Ort: in der Schule
Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler eine gute zukünftige Welt vor? Diese Frage haben sich auch die Vereinten Nationen gestellt und sie mit der Definition von 17 Zielen beantwortet. Gibt es Übereinstimmungen zwischen den Vorstellungen der Jugendlichen und denen der Politikerinnen und Politiker?
Das Schulprojekt „Goals in the Box“, ein interaktives Projekt mit Escape-Game-Charakter und regionalem Bezug, ermöglicht es einer Schulklasse, sich intensiv mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) auseinanderzusetzen.
Für jedes Ziel gibt es eine Box. In einem kleinen Escape-Game wird in jeder Box zunächst ein Zahlencode geknackt, der für den weiteren Spielverlauf benötigt wird. Dabei erfahren die Jugendlichen nicht nur, wie die SDGs weltweit umgesetzt werden, sondern auch, wie es im Landkreis Lüneburg um die Erreichung dieser wichtigen Ziele steht.

Milcherzeugung
Klassenstufe: ab 5. Klasse
Zeitraum: Oktober bis Juli
Preis: 6 Euro pro Schüler*in / gefördert durch „Transparenz schaffen“
Ort: LBZ in Echem
Die Klassen erkunden die Milchviehhaltung im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem. Durch eigene Tätigkeit lernen sie das Melken mit der Hand und der Melkmaschine kennen und die Verarbeitung der Milch über Sahne zur Butter. Außerdem besuchen sie die Kälber, Jungrinder und Milchkühe und erfahren etwas über Haltung und Biologie der Tiere.

Nutztierhaltung heute
Klassenstufe: ab 5. Klasse
Zeitraum: Oktober bis Juli
Preis: 6 Euro pro Schüler*in / gefördert durch „Transparenz schaffen“
Ort: LBZ in Echem
Die Schüler*innen beschäftigen sich mit den Bedürfnissen der Nutztiere (Milchkühe und Legehennen). Sie erarbeiten selbstständig, welche unterschiedlichen Haltungsformen es gibt und beschäftigen sich dabei mit den Fragen, welche Rolle Tiergesundheit und Wohlbefinden sowie Kosten für den Verbraucher und Wirtschaftlichkeit spielen. Sie reflektieren, welchen Einfluss sie als junge Verbraucher auf die Haltung der Tiere haben. Zur Vorbereitung sollte der Themenkoffer „Natürlich artgerecht“ im SCHUBZ kostenlos ausgeliehen werden.